19. Dezember 2024Die Mediengewerkschaft VRFF ist von der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di verklagt worden: Die Mediengewerkschaft sei in einer Betriebsgruppe der Medienbranche nicht tarifzuständig, und die dort durch die VRFF-Mitglieder abgeschlossenen Tarifverträge seien daher nicht gültig. Nun hat das Landesarbeitsgericht in Mainz in diesem Beschlussverfahren entschieden – zugunsten der VRFF.
Der Grund des verdi-Antrags, dass die VRFF in der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (MA RLP) nicht tarifzuständig sei, liegt nahezu ein Jahr zurück: Im Dezember 2023 hatte sich in der MA RLP, die ihren Sitz in Ludwigshafen am Rhein hat, eine große Gruppe der Beschäftigten entschlossen, in die VRFF einzutreten. Beweggrund hierfür waren die damals seit zwei Jahren andauernden Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der Medienanstalt, die ergebnislos verlaufen waren. Als frisch gegründete Betriebsgruppe der VRFF hatten die Beschäftigten der MA RLP dann im Januar 2024 einen Tarifvertrag abgeschlossen.
Da die MA RLP nicht nur Kontrollbehörde für Medien ist, sondern auch Bürgerprojekte im Bereich Medien unterstützt, durch die Zurverfügungstellung von Technik und Knowhow die Herstellung von Programmen ermöglicht, auch dafür erforderliche Bewegtbilder produziert und in Medienberufen ausbildet, ist die Mitgliedschaft der Beschäftigten in der Mediengewerkschaft VRFF durch die VRFF-Satzung definitiv gegeben. Das hat auch das Landesarbeitsgericht in Mainz bekräftigt und die Tarifzuständigkeit der VRFF für die MA RLP bestätigt. Die schriftliche Begründung des Gerichts liegt noch nicht vor.
„Wir haben hier erneut gesehen, dass die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wenig über die Medienbranche weiß“, stellt Stefan Rettner, Zweiter Vorsitzender der VRFF auf Bundesebene, nach dem Gerichtsverfahren fest. Der Betriebsgruppenvorsitzende der VRFF in der MA RLP, Sebastian Lindemans, übt ebenfalls deutlich Kritik an der Dienstleistungsgewerkschaft: „Besonders ärgerlich ist, dass sich ver.di mit dem Verfahren bewusst gegen die Interessen der betroffenen Beschäftigten verhalten hat und lediglich auf Basis von überaus dünnem Formalismus die gute Arbeit der VRFF-Betriebsgruppe torpedieren wollte.“
„Bei Streiks in den Medien arbeitet ver.di gern mit uns zusammen, aber wenn es um Tarifzuständigkeit geht, scheint ver.di die angestrebte Monopolstellung unter den Gewerkschaften wichtiger zu sein als die Anliegen der Beschäftigten“, ergänzt Anke Ben Rejeb, Erste Vorsitzende der VRFF auf Bundesebene. „Das ist ein Dissens zu den Tarifverhandlungen.“
„Das Grundgesetz gewährleistet in Art. 9 Absatz 3 den Gewerkschaften die Freiheit zu entscheiden, für welche Arbeitnehmer*innen in welchem Wirtschaftsbereich sie tätig sein wollen – genau das hat die VRFF getan, und das sieht das Landesarbeitsgericht genauso“, ergänzt Christiana Ennemoser, ebenfalls Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der Mediengewerkschaft VRFF.
Die Gewerkschaft ver.di kann gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Rechtsbeschwerde einlegen. Die nächste und letzte Instanz ist das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. [...]
Weiterlesen...
1. August 202208.2022/VRFF-LfMNRW/Düsseldorf/NN: Peter Schwarz ist seit April 2022 im Ruhestand und die Landesanstalt für Medien NRW muss damit einen tollen Vorstandsvorsitzenden der VRFF-Betriebsgruppe verabschieden.
Peter war der erste Vorsitzende der VRFF-Betriebsgruppe der Landesanstalt für NRW und hat ihre Gründungsphase intensiv begleitet.
Als Sonderpädagoge, Journalist und langjähriger Autor und Sportreporter für den Kinderhörfunk hatte er eine gute Basis für die Arbeit für die, in und mit den Bürgermedien. In diesem besonderen Mediensegment war er seit 1985 tätig und davon auch ein Vierteljahrhundert für die Landesanstalt für Medien NRW.
Peter war außerdem der jüngste Großvater der Landesanstalt für Medien NRW und verbringt seine neu gewonnene Zeit mit seinen bisher sechs – ab November voraussichtlich sogar sieben – Enkeln. Wir wünschen ihm dafür alles Gute und bedanken uns herzlich für seinen engagierten Einsatz in der Gewerkschaft und für die Interessen der Mitarbeitenden in der Landesanstalt für Medien NRW.Peter, es hat großen Spaß gemacht mit dir! Lass es dir gut gehen!
Als Seniorenvertreter der VRFF-Betriebsgruppe der Landesanstalt für Medien NRW steht Peter der Gewerkschaft und den Kolleginnen und Kollegen der Landesanstalt für Medien NRW weiterhin mit Rat und Tat zur Seite.
Im Juli 2022 ist Peter außerdem zum stellvertretenden Vorsitzenden der Bundesseniorenvertretung der VRFF die Mediengewerkschaft gewählt worden, wozu wir recht herzlich gratulieren. [...]
Weiterlesen...
17. April 202202.2022/VRFF LfMNRW/Düsseldorf/NN: Die VRFF-Betriebsgruppe der Landesanstalt für Medien NRW wurde am 22. Januar 2019 gegründet. Nach fast dreijähriger Amtszeit, in denen alle Tarifverträge mit dem Direktor abgeschlossen wurden, stand für Anfang 2022 ein Generationenwechsel an.
Da von den fünf Vorstandsmitgliedern zwei im Laufe des Jahres 2022 in den Ruhestand gehen und ein Mitglied die LfM NRW zum Ende 2021 bereits verlassen hat, hat der Vorstand im November 2021 entschieden, dass eine vollständige Neuwahl die sinnvollste Herangehensweise ist.
Wir möchten uns an dieser Stelle beim alten Vorstand (Peter Schwarz: Vorsitzender, Julia Mischke: stellvertretende Vorsitzende, Martina Meier: Schatzmeisterin, Jutta Fink: Beisitzerin und Sven Hulvershorn: Beisitzer) recht herzlich für die engagierte Arbeit für die Gewerkschaft und die Mitarbeitenden der Landesanstalt für Medien NRW bedanken.
In der ordentlichen Mitgliederversammlung der VRFF-Betriebsgruppe am 31. Januar 2022 wurde der neue Betriebsgruppenvorstand gewählt.Wir gratulierenJutta Fink: Vorsitzende,Robert de Lubomirz-Treter:stellvertretender Vorsitzender,Vijdan Tufan: Schatzmeisterin,Nele Nieuwenhuis: Beisitzerin undArmin Loos: Beisitzerzur Ernennung und wünschen viel Erfolg bei der Bewältigung der Hausforderungen. [...]
Weiterlesen...
19. April 201917.04.2019/VRFF-LfMNRW/Düsseldorf: Trtraditionell verteilen viele Betriebsgruppen der VRFF Die Mediengewerkschaft anlässlich des Osterfestes blaue Ostereier an die Mitarbeiter.
Da die VRFF Betriebsgruppe der Landesanstalt für Medien noch eine relativ neue Betriebsgruppe der VRFF ist, hat die VRFF-Betriebsgruppe des WDR in diesem Jahr an sie gedacht und Ostereier für die Mitarbeiter der LfM NRW mitbestellt.
Die Verteilung erfolgte am 17.04.2019 persönlich an die extra zur Zusammenkunft eingeladenen Mitarbeiter. [...]
Weiterlesen...
23. Januar 201922.01.2019/VRFF/ABR/Köln: Herzlich willkommen in der VRFF-Familie!
Am 22.01.2019 hat sich die VRFF-Familie erneut über Familienzuwachs freuen können, denn an diesem Tag wurde die neue VRFF-Betriebsgruppe “Landesanstalt für Medien NRW” gegründet.
Folgende Mitglieder wurden auf der extrem gut besuchten Gründungsversammlung gewählt und stehen ab sofort als VRFF-Ansprechpartner zur Verfügung:
Betriebsgruppenvorsitzender: Peter Schwarz
1. Stellvertreterin: Julia Mischke
Schatzmeisterin: Martina Meyer
Beisitzer/in: Jutta Fink, Sven Hulvershorn
Kassenprüfer: Frank Baus (nicht auf dem Bild), Vijdan Tufan
Stellvertretende Kassenprüfer: Patricia Driessen, Jutta-Katharina Bühler
Die Gründungsversammlung wurde seitens des geschäftsführenden Bundesvorstands der VRFF vom Bundesvorsitzenden Ulrich Eichbladt, der 1. Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Anke Ben Rejeb und Bundesschatzmeister Jürgen Knipprath begleitet.
Wir gratulieren der neuen Betriebsgruppe sehr herzlich zur Gründung und wünschen viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben! [...]
Weiterlesen...