News BG Westdeutscher Rundfunk

6. April 202306.04.2023/VRFF-WDR/AV/Köln: Liebe Kolleginnen und Kollegen, schon wieder Ostern? Diesmal aber so wie es sonst immer war. Wir wünschen Euch frohe Ostern und lustiges Eiersuchen! Einen Vorgeschmack darauf habt Ihr hoffentlich durch unsere traditionelle und diesmal süße VRFF Ostereieraktion bekommen. Genießt die freie Zeit bei einen langen Osterspaziergang und hoffentlich wunderbarem Frühlingswetter, damit der Alltag ab Osterdienstag wieder Spaß machen kann. Euer Vorstand der Betriebsgruppe der VRFF im WDR [...] Weiterlesen...
30. März 202330.03.2023/VRFF-WDR/AV/Köln: Gestern fand die diesjährige Mitgliederversammlung der WDR-Betriebsgruppe der VRFF in Köln statt. Turnusmäßige Wahlen standen nicht an. Unser Vorsitzender Rainer Blum berichtete über die Arbeit des Vorstandes. Nach einer Aussprache folgte der Bericht unseres Schatzmeisters Ingo Nasemann, sowie der Kassenprüfer Ernesto Schiefer und Michael Ehlenbeck. Der Vorstand wurde durch die anwesenden Mitglieder entlastet. Gemeinsam mit unserem Gast der VRFF Bundesvorsitzenden Anke Ben Rejeb, wurde auf die Tarifrunde 2022 zurückgeschaut und über die in diesem Jahr mit dem WDR anstehenden Verhandlungen diskutiert. Ein besonderer Dank galt Anette Meinhold, Jan Gropp und Stephan Lauf. Sie haben in den vergangenen Jahren sehr aktiv im Vorstand unserer Betriebsgruppe mitgearbeitet. Stephan hat den WDR auf eigenen Wunsch verlassen und scheidet daher leider aus dem Vorstand aus. Es grüßt Euch der Vorstand Eurer VRFF Betriebsgruppe WDR mit Rainer Blum, Matthias Kopatz, Jürgen Knipprath, Ingo Nasemann, Ulrike Bosler, Natalie Weinert und Andreas Volk [...] Weiterlesen...
7. März 202308.03 2023/VRFF-WDR/Köln: Die Rolle der Frau hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert: Das Wahlrecht für Frauen, die Möglichkeit, neben der Haushaltsführung einer Erwerbstätigkeit nachzugehen (Gleichberechtigungsgesetz), frei über ihr Vermögen verfügen zu können.   In Sachen Gleichberechtigung gibt es noch Luft nach oben, denn nicht alle Erwerbstätigen werden in ihrem Job gleich vergütet. Im Entgelttransparenzgesetz wird dies auf dem Papier geregelt, In der Realität müssen Frauen oft genug den Klageweg einschlagen, um dieses Recht durchzusetzen.   Stellenausschreibungen müssen sich an alle Geschlechter richten, es gibt ein Verbot der Benachteiligung wegen des Geschlechts im Arbeitsleben. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll gefördert werden.  In den technischen Berufen dominieren die Männer, Frauen sind in den MINT Berufen unterrepräsentiert. Ein Studium in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist oft ein Sprungbrett für eine Führungsposition, auch dort sind Frauen unterrepräsentiert.  Das Motto des Weltfrauentags 2023: Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten.   Im Bundesland Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern ist der Weltfrauentag ein gesetzlicher Feiertag.   Der Weltfrauentag wird heutzutage mit verschiedenen Veranstaltungen begangen, Vortragsreihen, Filme, Demonstrationen, Kampf um Gleichberechtigung und Einsatz für Gerechtigkeit [...] Weiterlesen...
24. Februar 2023Liebe Mitglieder, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 29. März2023 in Köln statt. Einladung und Tagesordnung geht euch separat zu. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Euer Vorstand VRFF Betriebsgruppe WDR [...] Weiterlesen...
23. Dezember 2022Die VRFF im WDR wünscht ein frohes Fest! [...] Weiterlesen...
15. November 202215.11.2022/VRFF-WDR-ZBS/Köln: Wir begrüßen den Wunsch des WDR, die Mitarbeitenden schnell und effektiv zu entlasten, erkennen allerdings dazu keine Bereitschaft. Mit Verwunderung nimmt die VRFF zur Kenntnis, dass über die gestrige Verhandlungsrunde in den internen Veröffentlichungen der Anstalten von „konstruktiver Atmosphäre“ und „Annäherung“ gesprochen wird. Vielmehr verstehen wir das Verhalten der WDR-Verhandlungskommission als unverschämt und respektlos. Unter Berücksichtigung des „wirtschaftlich Darstellbaren“ und im Sinne einer zeitnahen Einigung, wie von WDR-Verhandlungsführungsseite angestrebt, war die VRFF dazu bereit, das Angebot der Arbeitgeberseite im Großen und Ganzen zu akzeptieren. Objektiv fehlten lediglich Anpassungen an Laufzeit und Beginn der linearen Steigerung (Forderung VRFF: rückwirkend zum 01.06.2022). Doch selbst hier verweigerte die Arbeitgeberseite des WDR jegliche Verhandlungsbereitschaft.Als äußerst ärgerlich und fahrlässig ist zu bewerten, dass die Arbeitgeberseite unvorbereitet und uninformiert in die Verhandlungsrunden ging und rechtliche Fragen z. B. zur Einmalzahlung im Vorfeld keiner Prüfung unterzog. Das ist ein Spiel auf Zeit und eben kein „schneller und effektiver“ Entlastungswunsch. Eine Fortsetzung der Verhandlungen am 5. Dezember erscheint sinnlos, wenn die WDR-Tarifkommission kein verbessertes Angebot vorlegt. Eure VRFF im WDR & im ZBS #vertraublau #vrffimwdr #vrffimzbs #tarifverhandlungen [...] Weiterlesen...
9. November 202209.11.2022/VRFF-WDR/Köln: Die VRFF Betriebsgruppe im Westdeutschen Rundfunk rief heute am 09.11.2022 gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften zu einem 24-stündigen Warnstreik an allen WDR Standorten auf. Bei den Kundgebungen in Köln und an weiteren WDR-Standorten, versammelten sich mehr als 700 Streikende, um ihren berechtigten Forderungen im Vorfeld der 8. Tarifverhandlungsrunde Nachdruck zu verleihen. Durch die große Zahl von Arbeitsniederlegungen wurde der Sendebetrieb des WDR erheblich gestört. Es kam zu Ausfällen und Beeinträchtigungen mehrerer Sendungen. Unterstützung gab es bundesweit durch Streiks anderer VRFF Betriebsgruppen beim Beitragsservice, bei Radio Bremen, dem Saarländischen Rundfunk und zahlreiche Solidaritätsbekundungen vom ZDF, der Deutschen Welle Bonn und der Landesmedienanstalt in Düsseldorf. Vielen Dank allen, die sich am Streik beteiligt haben. [...] Weiterlesen...
5. Oktober 202205.10.2022/VRFF-WDR/Köln: Hautnah konnten die Verhandlungsführenden der WDR/ZBS-Geschäftsleitung beim Eintreffen am Verhandlungsort spüren, wie enttäuschend die bisherigen fünf Verhandlungsrunden für die Mitarbeitenden verlaufen sind. Die WDR-Verhandlungskommission musste sich durch die Streikenden am Hans-Böckler-Platz in Köln bewegen. Zur Streikkundgebung hier und an weiteren WDR-Standorten, trafen sich insgesamt ca. 700 Kolleg*innen. Durch die kurzfristige Arbeitsniederlegung gestern im Studio der AKS wurde die Geschäftsleitung sehr überrascht. Es kam zu Ausfällen und erheblichen Störungen des Sendebetriebs. Ein besonderer Dank an die mutigen Streikenden des gestrigen Abends. Aber Dank geht natürlich auch an alle, die sich heute am Streik beteiligt haben. Nach strukturellen Themen folgte die Ernüchterung… Eine gewisse Annäherung gab es bei der Forderung der VRFF, die nachhaltige, klimafreundliche Mobilität mehr zu fördern. Der WDR stellte in Aussicht, ein mögliches Bundesticket zu bezuschussen, was endlich auch für alle Mitarbeitenden nutzbar wäre. Das war es aber dann auch schon mit den guten Neuigkeiten.2,8 % lineare Anhebung ab dem 1.12.2022, zudem eine Einmalzahlung von 2400 € steuerfrei als Inflationsausgleich mit der Gehaltszahlung Dezember 2022, ist kein ernsthaft verbessertes Angebot. Die Laufzeit soll 24 Monate bis zum 31.03.2024 betragen. Der WDR betont zwar, noch in diesem Jahr abschließen zu wollen, zeigt dieses jedoch nicht, sondern versteckt sich weiterhin hinter den Aussagen der KEF. Eine Wertschätzung gegenüber seinen Mitarbeitenden bleibt dabei gänzlich auf der Strecke. Bleibt interessiert, engagiert und streikbereit – denn nur gemeinsam, in voller Stärke, können wir unseren Forderungen Nachdruck verleihen. Euer Vorstand der VRFF-Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
13. September 202213.09.2022/VRFF-WDR/Köln: Für den 13. September hat der Vorstand der WDR-Betriebsgruppe in Absprache mit den Gewerkschaften djv und ver.di zum erneuten Warnstreik aufgerufen.Die letzte Verhandlungsrunde mit den Verhandlungsführenden des WDR hat wieder keine Einigung ergeben. Die Angebote der Gegenseite sind weiterhin nicht annehmbar. Sie versprechen keine zufriedenstellenden Verbesserung für unsere Mitglieder. Um dem WDR deutlich zu machen, dass wir nicht von unseren Forderungen abrücken werden, bleibt den Gewerkschaften nur der Warnstreik. In Köln und in den Standorten in ganz NRW wurde daher heute der Betrieb gestört.Vor dem Vierscheibenhaus wurde bereits um 08.00 Uhr aufgebaut. Nach und nach trafen immer mehr Kolleg:innen ein.Insgesamt waren in Köln 300 und in ganz NRW 800 Gewerkschafter:innen auf der Straße, um ihre Stimme für die Anliegen der ganzen WDR-Belegschaft zu erheben. Neben der großen Veranstaltung in Köln führten die Warnstreikmaßnahmen in Bonn, Bielefeld, Münster und Essen (gemeinsam mit den Kolleg:innen der Studios Dortmund und Duisburg) zu Sendungsausfällen und Umverteilung von Aufgaben im Sendungsbetrieb – auch an Führungskräfte. Wer mit offenen Augen das Programm des WDR und der ARD (Ausfall der Sendung Livenach9) betrachtete, dem fielen einige Beiträge aus der Konserve und ungewohnte Moderator:innen auf. Ebenfalls Einschränkungen im aktuellen Programm gab es bei phoenix. In Bocklemünd haben sich unsere VRFF-Kolleg:innen mit dem Beitragsservice zu einem gemeinsamen Streik getroffen. Auch hier gab es spürbare Auswirkungen auf die gewohnten Tagesabläufe. Insgesamt waren in ganz NRW mehr als 160 blaue Westen zu sehen – nicht mitgezählt diejenigen, die sich aus dem Homeoffice am Streik beteiligt haben.Euch allen sagen wir: VIELEN DANK!!!Einen besonderen Dank sprechen wir unseren VRFF-Kolleg:innen in Bremen aus, die sich, gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften, am Rande der Intendant:innen- und GVK-Sitzung mit unserem Streik solidarisch erklärten und zu einer „bewegten Mittagspause“ aufgerufen hatten. 100 Personen haben uns damit hervorragend unterstützen können. Zur Kundgebung in Köln war im Übrigen auch der 2. Bundesvorsitzende der VRFF, Stefan Rettner, extra aus Stuttgart angereist. [...] Weiterlesen...
12. Juli 202212.07.2022/VRFF-WDR/AV/Köln: Am vergangenen Freitag sind weit mehr als 100 VRFFler:innen in Köln und ganz NRW den Aufrufen der Betriebsgruppen des WDR und des Zentralen Beitragsservice zum Warnstreik gefolgt, den wir gemeinsam den Kolleg:innen des DJV NRW und ver.di durchgeführt haben. Dabei haben wir als VRFF einen großen Teil der Streikenden in Köln gestellt, Farbe gezeigt und so unseren berechtigten Forderungen Nachdruck verliehen!  Dies wäre aber ohne Euch nicht möglich gewesen.Danke! Enttäuschende dritte Verhandlungsrunde über den Vergütungstarifvertrag Heute fand die dritte Tarifrunde statt. Der WDR legte kein wirklich verbessertes „Angebot“ vor, trotz des Warnstreiks.Die Laufzeit soll 24 Monate betragen und sieht pauschale Einmalzahlungen von 2 mal 1000€ für feste und freie Mitarbeitende als Inflationsausgleich vor, sowie eine prozentuale Steigerung der Gehälter und der Mindesthonorare erst ab dem 01.06.2023 um 2,8%.Auszubildende sollen erst ab dem 01.06.2023 40€ pro Monat mehr erhalten, aber keine Einmalzahlungen. Im Gegenzug verlangt der WDR Verhandlungen über die Modernisierung der Vergütungsordnung im WDR, so wie die Spreizung der Steigerungsstufen von 2 auf 3 Jahre für neue Mitarbeitende im WDR. Dieses Angebot ist weit von dem entfernt, was den Mitarbeitenden in vergleichbaren Unternehmen angeboten wurde und daher nicht verhandelbar. Für die Vierte Verhandlungsrunde am 06.09.2022 erwarten wir mehr von unserem Arbeitgeber als realen Einkommensverlust in weiten Teilen! Bleibt interessiert, engagiert und streikbereit – es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Warnstreiktag nicht der letzte gewesen sein wird. Euer Vorstand der VRFF-Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
8. Juli 202208.07.2022/VRFF/Mainz: Die Tarifrunde 2022 ist in einigen Rundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen gerade in vollem Gange. Mehrere Verhandlungsrunden wurden bereits absolviert. Die allgemeinen Positionen wurden ausgetauscht, Forderungen und Angebote vorgelegt sowie “Hausaufgaben” verteilt. Bei den Gehaltstarifverhandlungen in WDR/Beitragsservice hatten sich alle verhandelnden Gewerkschaften nun erstmals entschieden, vom 08.07.2022, 02.00 Uhr bis 09.07.2022, 02.00 Uhr gemeinsam in den Warnstreik zu treten, um der Arbeitgeberseite zu zeigen, dass beim bisher vorliegenden Angebot noch deutlich Luft nach oben ist. In der Kölner Innenstadt fand am 08.07.2022 dann ab 09.00 Uhr die den Warnstreik eindrucksvoll begleitende Veranstaltung der Gewerkschaften DJV, ver.di und der VRFF Die Mediengewerkschaft statt, an der mehrere Hundert Warnstreikende teilnahmen. In Folge dessen kam es im laufenden Programm u.a. dazu, dass Liveberichterstattung ausfiel und stattdessen “aus der Konserve” gesendet werden musste. Am Warnstreik beteiligt waren aufgrund der Zugehörigkeit zu beiden Betriebsgruppen, für deren Mitglieder die Tarifverträge gültig sind, gleich mehrere Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands der VRFF. Das Resümee der VRFF-Betriebsgruppen fiel positiv aus: Es konnten viele gute Gespräche geführt werden. Zudem blieb das gute Gefühl, gemeinsam ein deutliches Zeichen für den Wunsch und Willen der Gewerkschaften gesetzt zu haben, einen fairen und akzeptablen Tarifabschluss zu erreichen. Ein paar Eindrücke von der Veranstaltung findet ihr nachstehend: Die Social-Media-Kanäle der beteiligten Betriebsgruppen geben nochmals sehr individuelle Einblicke. [...] Weiterlesen...
7. Juli 202207.07.2022/VRFF-WDR/ZBS/Köln: Die VRFF Die Mediengewerkschaft ruft für:Freitag, 08. Juli 2022, in der Zeit von 02.00 Uhr bis Samstag, 09. Juli 2022, 02.00 Uhr zum gemeinsam mit allen vertretenen Gewerkschaften initiierten Warnstreik auf. Zentrale Streikkundgebung:Mörsergasse Köln (zwischen Vierscheibenhaus und 1Live-Haus)Freitag, 08.07.2022 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Aus unserer Sicht, hat es in den ersten beiden Verhandlungsrunden noch kein annehmbares Angebot der Arbeitgeberseite gegeben – Wir finden: Das geht besser!Der Vergütungstarifvertrag ist zum 31.03. ausgelaufen, mehr als drei Monate später wird es Zeit, dass sich was tut. Daher haben wir uns mit den Gewerkschaften DJV und ver.di darauf verständigt, vor der nächsten Verhandlungsrunde, die am 12. Juli stattfinden wird, zu einem gemeinsamen Warnstreik aufzurufen. Jede*r Teilnehmende ist wichtig – es geht um unser Gehalt! Hier noch einmal die Forderungen, mit denen wir in die Verhandlungen gestartet sind: eine Einkommenserhöhung um 6% für feste und freie Mitarbeitende auf 12 Monate, rückwirkend zum 01.04.2022, sowie einen Inflationsausgleich,einen Sockelbetrag von 250€ für die unteren Einkommensstufen,eine Erhöhung der bezuschussten Urlaubstage,die unbefristete Übernahme der Auszubildenden nach bestandener Prüfung sowie eine Erhöhung der Auszubildendenvergütung um 100€,die Förderung einer nachhaltigen klimafreundlichen Mobilität für Beschäftigte an allen Standorten des WDR. Eure VRFF-Verhandlungskommission WDR/Beitragsservice [...] Weiterlesen...
9. Juni 202209.06.2022/VRFF-WDR-ZBS: Köln: Am Mittwoch, 08.06.2022 hat die 2. Runde zu den Vergütungstarifverhandlungen stattgefunden. Wie angekündigt, hat der WDR uns ein erstes, inakzeptables Angebot unterbreitet, das wie folgt lautet: Für die 14 Leermonate erfolgt eine Einmalzahlung in noch nicht definierter Höhe, die der WDR an die Bereitschaft zur Verhandlung von folgenden strukturellen Themen knüpft Steigerung um 2,25 % erst zum 01.06.2023!!! Abschluss für 24 Monate Streckung der turnusgemäßen Stufensteigerung von 2 auf 3 Jahre für neue Beschäftigte ab dem 01.01.2023 Modernisierung der WDR Vergütungsordnung (Tätigkeitsbeschreibungen) Grundlegende Neugestaltung des Honorarrahmens Kein Sockelbetrag Erhöhung der Azubigehälter um 40 Euro Wir haben dem WDR gegenüber deutlich gemacht, dass dieses Angebot unzureichend ist und den WDR aufgefordert, für die nächste Verhandlungsrunde ein deutlich verbessertes Angebot zu unterbreiten. Mit einer Tarifsteigerung bereits zum 01.04.2022 und einem großzügigen Inflationsausgleich. Wir fordern eine zeitnahe Fortsetzung der Tarifverhandlungen. Eure Tarifgemeinschaft VRFF WDR/Beitragsservice [...] Weiterlesen...
6. Mai 202206.05.2022/VRFF-WDR/Köln: Lasst uns gemeinsam in der „Blauen Pause“ darüber reden, wie wir untereinander gut im Kontakt stehen können. Wie wünscht Ihr Euch die Kommunikation mit uns? Unser Angebot richtet sich an Euch alle und findet am kommenden Dienstag, den 10. Mai von 12:30-13:00 Uhr statt. Per Email haben wir Euch weitere Informationen dazu zugeschickt. Wir freuen uns auf Euch. Die VRFF Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
1. Mai 202201.05.2022/VRFF-WDR/Köln: Seit mehr als 130 Jahren gibt es einen Tag, an dem sich Gewerkschaften und Parteien versammeln, um auf die Arbeitnehmerrechte aufmerksam zu machen. Seit 1890 ist dies der 1. Mai.Warum überhaupt der 1. Mai?Der 1. Mai galt in den USA damals als Stichtag für den Abschluss oder die Aufhebung von Verträgen. Der Acht-Stunden-Tag sollte in die neuen Verträge aufgenommen werden. Dafür traten am 1. Mai 1886 rund 400.000 Beschäftigte in den Streik. Mehr als 10.000 Betrieben der USA waren betroffen.Aber nicht nur in den USA wurde Ende des 19. Jahrhunderts demonstriert. Am 1. Mai 1890 trafen sich in Deutschland etwa 100.000 Arbeiterinnen und Arbeiter, um an Streiks, Demonstrationen und sogenannten Mai-Spaziergängen teilzunehmen – und das trotz der von den Arbeitgebern angekündigten Sanktionen.Seitdem ist der 1. Mai auch auf internationaler Ebene der gemeinsame Tag, um auf unsere Rechte aufmerksam zu machen, Forderungen zu stellen, aber auch zwischen den Gewerkschaften ins Gespräch zu kommen. Wir wünschen Euch allen einen schönen und erfolgreichen 1. Mai – denkt zwischendurch an die Geschichte, die Verbesserungen, die seit 1890 in Deutschland erreicht wurden und feiert Euch als Gewerkschaftsmitglieder!  [...] Weiterlesen...
14. April 202214.04.2022/VRFF-WDR Betriebsgruppe: Anstelle unserer traditionellen Gründonnerstagsaktion, dem Verteilen von Ostereiern in den Funkhäusern, hat die Mitgliederversammlung beschlossen, auch in diesem Jahr den Gegenwert der Ostereier an wohltätige Organisationen zu spenden. Wir unterstützen damit unter anderem den Solidaritätsfonds für freie Bühnen- und Tontechniker:innen, Beleuchter:innen, Stage Hands und Veranstaltungshelfer:innen, die durch die Einschränkungen im Kulturbetrieb unsere Solidarität benötigen. #handforahand [...] Weiterlesen...
12. April 202208.04.2022/VRFF-WDR/AV-JG/Köln: Am 07. April hat die diesjährige Mitgliederversammlung der WDR-Betriebsgruppe stattgefunden – zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz. Dazu hatte der Vorstand in den Saal des „Bieresel“ in der Breite Straße eingeladen und viele Kolleg:innen sind dieser Einladung gefolgt. Die Tagesordnung war mit über 20 Punkten gut gefüllt, da die turnusmäßige Wahl des Vorstands anstand. Als Gast konnte Ingo Nasemann die 1. Vorsitzende der VRFF, Anke Ben Rejeb begrüßen, die in ihrem Grußwort die hervorrage Arbeit der Betriebsgruppe für den WDR und im Bundesvorstand hervorhob. Erfreulich war auch die Teilnahme unserer bereits verrenteten Kolleg:innen Angelika Pirwitz als Ehrenvorsitzende und Michael Ehlenbeck, der gemeinsam mit Ernesto Schiefer vor der Versammlung die Kassenprüfung vorgenommen hatte. Die Verbindung zwischen aktiven und verrenteten Kolleg:innen ist wichtig und wertvoll.Angelika Pirwitz wurde im weiteren Verlauf als Vertreterin in die Bundesseniorenvertretung entsandt. Damit steht Angelika unseren aus dem Arbeitsleben ausgeschiedenen Mitgliedern als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Nach der Entlastung des bisherigen Vorstands folgte die Wahl des neuen Vorstands. Der neue Vorstand Den Vorstandsvorsitz hat Rainer Blum, der auch als freigestelltes Personalratsmitglied dem WDR-Personalrat angehört, übernommen.Er wird von Matthias Kopatz (1. Stellvertreter) und Annette Meinhold (2. Stellvertreterin) unterstützt. Die weiteren Vorstandsposten bekleiden Ingo Nasemann (Schatzmeister), Jürgen Knipprath (Geschäftsführer) sowie die Beisitzer:innen Ulrike Bosler, Natalie Weinert, Stephan Lauff, Andreas Volk und Jan Gropp. Ein besonderer Dank galt Synke Schlüter, die bereits im vergangenen Jahr aus dem aktiven Vorstand ausgeschieden ist. Die Betriebsgruppe wünscht dem gewählten Vorstand viel Erfolg bei seiner Arbeit. Ebenfalls aus den Reihen der Mitglieder gewählt wurden Michael Ehlenbeck und Ernesto Schiefer sowie Daniela da Silva und Martin Stegbauer als Kassenprüfer:innen bzw. als deren Stellvertretungen. Nachdem die Sitzungsleitung an den neuen Betriebsgruppenvorsitzenden zurückgegeben wurde, standen die Ehrungen von langjährigen Gewerkschaftsmitgliedern auf der Tagesordnung.Mit der silbernen Ehrennadel der VRFF wurden Ingo Nasemann und Ernesto Schiefer durch Anke Ben Rejeb ausgezeichnet. Vielen Dank für Eure Treue und die viele Arbeit, die ihr in das Wohl der Betriebsgruppe gesteckt habt! Nach Termininformationen für die nächsten Monate, dem Punkt Verschiedenes und dem Ende des offiziellen Teils der Mitgliederversammlung 2022, klang der Tag mit dem einen oder anderen Getränk und guten Gesprächen aus. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und bis zur MV 2023. [...] Weiterlesen...
1. April 202201.04.2022/VRFF-WDR/Köln: Ab heute gibt es nur noch einen nachwirkenden Vergütungstarifvertrag – Zeit für Verhandlungen! Wir dürfen gespannt sein, ob sich die Gespräche wieder so lange hinziehen, bis das erste verhandlungsfähige Angebot kommt. [...] Weiterlesen...
8. März 202208.03.2022/VRFF-WDR/NW/Köln: Heute ist Weltfrauentag. Wir möchten euch alles Gute zu eurem Tag wünschen.  Ein kleiner Ausflug in die Geschichte:  Entstanden ist der Weltfrauentag, auch Frauenkampftag oder Internationaler Weltfrauentag (IWD Internatlional Women’s Day) genannt als Initiative sozialistischer Organisation bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Die Frauen kämpften – und kämpfen heute noch – um Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Die Bundesfrauenministerin Franziska Giffey setzte sich 2021 in einer Debatte im Bundestag für mehr Frauen in Führungspositionen, Entgeldgleichheit und die Aufwertung der sozialen Berufe ein. In Zeiten der Corona Pandamie übernehmen Frauen überproportional die Hausarbeit, die Kinderbertreuung und das Homeschooling.   Rosen sind für mich ein Sinnbild auf dem Weg zur Gleichstellungspolitik. Eine Rose hat Dornen, das macht sie wehrhaft. Sie hat eine schöne Blüte und mancher Duft bleibt in Erinnerung. Und sie hat Knospen, aus denen in der Zukunft immer wieder neue Blüten entstehen und erblühen.   Seid achtsam mit euch selbst, steht für eure Überzeugung und eure Werte ein. Passt gut auf euch auf in diesen unruhigen Zeiten.   [...] Weiterlesen...
4. März 202204.03.2022/VRFF-WDR/AV/Köln: Schon verstanden worum es da geht? Darüber würden wir gerne mit Euch reden. Aber auch alle anderen Themen sind uns herzlich willkommen. Die „Blaue Pause” richtet sich an Euch alle und findet am kommenden Dienstag, den 08. März von 12:30-13:00 Uhr statt. Per Email haben wir Euch weitere Informationen dazu zugeschickt. Wir freuen uns auf Euch. Die VRFF Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
2. März 202202.03.2022/VRFF-WDR/AV/Köln: Liebe Mitglieder,ihr habt die Wahl am Donnerstag den 07.04.2022! Entweder Feierabend oder Mitgliederversammlung um 17:00 Uhr im Bieresel (Saal) Breite Straße 114, 50667 Köln.Ein neuer Vorstand für unsere Betriebsgruppe ist zu wählen und die Tarifverhandlungen stehen an. Darüber sollten wir sprechen.  Für das leibliche Wohl haben wir gesorgt und freuen uns auf Eure Teilnahme.Die genaue Tagesordnung bekommt Ihr rechtzeitig mit der Einladung. Viele Grüße vom Vorstand der VRFF Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
1. Februar 202201.02.2022/VRFF-WDR/AV/Köln: Bestimmt habt ihr Euch schon Gedanken über die anstehenden Tarifverhandlungen mit dem WDR gemacht. Lasst uns darüber in einer „Blauen Pause“ reden. Unser Angebot richtet sich an alle Mitglieder der VRFF im WDR und findet am kommenden Dienstag, den 08. Februar von 12:30-13:00 Uhr statt. Per Email haben wir Euch weitere Informationen dazu zugeschickt. Wir freuen uns auf Euch. Die VRFF Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
29. Januar 202229.01.2022/VRFF-WDR/AV/Köln: Wochenende? Kennen wir schon, aber heute haben wir vom Vorstand der VRFF Betriebsgruppe im WDR den Tag genutzt, um uns intensiv mit den Herausforderungen in 2022 via Teams zu beschäftigen. Gerne hätten wir ein Treffen in Präsenz gehabt, ist uns aber leider zur Zeit nicht möglich. Schön wäre es, wenn wir das bei unserer diesjährigen Mitgliederversammlung organisieren könnten. Das ist auf jeden Fall unser derzeitiger Plan. Es gibt viel für uns zu machen in diesem Jahr. Wir packen das an! Die VRFF Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
12. Januar 202212.01.2022/VRFF-WDR/Köln: Es war wirklich toll, gemeinsam mit Euch eine Mittagspause via Teams zu verbringen. Ein gelungener Austausch, bei guter Stimmung, über die Standorte hinweg bis ins Homeoffice. Das war der Auftakt, denn wir werden diese Möglichkeit zur Vernetzung zukünftig regelmäßig anbieten. Die nächste „Blaue Pause“ findet am Dienstag, den 08.02.2022 von 12:30-13:00 statt.Dabei würden wir gerne mit Euch unter anderem über die diesjährigen Tarifverhandlungen sprechen. Bis dann. Wir freuen uns auf Euch. Die VRFF Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
7. Januar 202207.01.2022/VRFF-WDR/Köln: Um uns untereinander besser zu vernetzen, möchten wir mit Euch gemeinsam eine Mittagspause via Teams verbringen. Völlig ungezwungen – offen Gespräche führen, während wir alle unsere Pause einlegen. Unser Angebot richtet sich an alle Mitglieder der VRFF im WDR, nennt sich „Blaue Pause“ und findet am kommenden Dienstag, den 11. Januar von 12:30-13:00 Uhr statt. Per Email haben wir Euch weitere Informationen dazu geschickt. Wir freuen uns auf Euch. Die VRFF Betriebsgruppe im WDR [...] Weiterlesen...
25. Juni 202124.06.2021/VRFF/Berlin/BS/Freie auf dem Weg in den Personalrat Es war ein Durchbruch, ohne Frage. Nach 47 Jahren wurde das Bundespersonalgesetz novelliert.  Damit können die örtlichen Personalräte und der Gesamtpersonalrat rechtlich jetzt die Interessen der freien Mitarbeiter*innen vertreten. Und die freien Mitarbeiter*innen können von nun an selbst an den Wahlen teilnehmen. Das ist gerade bei der Deutschen Welle sehr wichtig, da über die Hälfte der Mitarbeiter*innen frei sind. Doch vieles lässt das Personalvertretungsgesetz im Diffusen, mit sehr viel Interpretationsspielraum. Zum Beispiel, dass freie Mitarbeiter*innen, die „maßgeblich an der Programmgestaltung beteiligt sind“, vom Gesetz ausgenommen sind. Ab wann beginnt maßgeblich? Die erste Blau(e)pause war ein Erfolg Um die Erfahrungen von Kolleg*innen aus anderen Rundfunkanstalten zu nutzen, machte die VRFF DW ihre erste „Blaupause“. Über Teams wurden VRFF Kolleg*innen vom SWR, WDR und dem ZDF zu einer einstündigen Veranstaltung dazu geladen. Dabei wurde deutlich, dass es sehr unterschiedliche Regelungen bei der Ausgestaltung des Personalvertretungsgesetzes gibt. Zum Beispiel bei der Frage, wie arbeitnehmerähnliche Freie bezahlt werden, wenn sie an den meist ganztägigen Sitzungen des Personalrates teilnehmen. Das können im Jahr schon 50 Schichten sein. Im SWR wurden früher Tagessätze gezahlt, gemittelt aus den Honoraren eines Jahres. Dies ist umgestellt worden, jetzt erhält jeder einen festen Tagessatz, der sich an seinem Aufgabenumfang orientiert.  Im WDR wird ebenfalls aus den Honoraren des letzten Jahres ein durchschnittlicher Tagessatz ermittelt und für Personalratstätigkeiten gezahlt. Beim ZDF bekommen die arbeitnehmerähnlichen Freien feste Tagessätze. Ebenso bei der Frage von Einstellung und Eingruppierung. Im ZDF werden neue Honorarverträge, die von vornherein mehr als 42 Tage pro Halbjahr vorsehen, sowie die Vertragsverlängerungen in den Personalrat gegeben. Dort wird auch überwacht, dass langjährige Freie nicht mehr nur das Mindesthonorar bekommen, sondern eine Erhöhung. Der Personalrat im SWR bekommt das nur bei nicht-programmgestaltenden Freien zu sehen, im WDR verzichtet der Personalrat komplett darauf. Wer ist programmgestaltend? Und dann der leidige Punkt, wer unter die Mitbestimmung fällt. Im ZDF fallen laut Gesetz nur die “wesentlich programmgestaltenden” heraus. Die werden vom Wahlvorstand (ZDF und Gewerkschaften) so definiert, dass  Moderatoren und Autoren mit Bildschirmpräsenz davon betroffen sind. Es handelt sich um einen überschaubaren Personenkreis, von Beschwerden ist nichts bekannt. Es war eine sehr erfolgreiche und konzentrierte Stunde. Es wird nicht die letzte Blaupause sein, denn jetzt beginnt erst die Arbeit. Die Zeit drängt. Nächstes Jahr werden das erste Mal Personalratswahlen stattfinden, an denen sich alle arbeitnehmerähnlichen Freien beteiligen können: sie können wählen und gewählt werden. Die VRFF wird ihren Teil dazu leisten, dass es möglichst alle sind. [...] Weiterlesen...
30. April 202130.04.2021/VRFF-WDR/JG/Köln: Am 29. April fand in den Nachmittagsstunden die diesjährige Mitgliederversammlung unserer Betriebsgruppe WDR statt. Aufgrund der weiterhin eingeschränkten Möglichkeiten des persönlichen Treffens mussten wir gemeinsam mit unseren eingeladenen Mitgliedern auf ein digitales Besprechungstool ausweichen. So allerdings hatten auch Kolleg:innen aus den Regional- und Auslandsstudios die Möglichkeit, sich mit Fragen und Wortbeiträgen zu beteiligen. Nach dem Bericht des Betriebsgruppenvorstands haben wir sehr konstruktiv über die Gewerkschaftsarbeit im allgemeinen und unsere Rolle im WDR diskutieren können. Aus diesem angeregten Austausch haben alle Ideen und Arbeitsaufträge mitnehmen können. Obwohl die digitale Version des Treffens gut funktioniert hat, sollte es hoffentlich im kommenden Jahr wieder möglich sein, sich persönlich zu treffen – dann vielleicht als Hybridveranstaltung. [...] Weiterlesen...